Was ist der B96-Führerschein?
Du möchtest mit deinem Pkw einen größeren Anhänger ziehen? Dann reicht der normale Führerschein der Klasse B oft nicht aus. Die B96 Erweiterung ist keine eigene Fahrerlaubnis Klasse, sondern eine Schlüsselzahl, die deinem bestehenden Führerschein hinzugefügt wird. Sie erweitert die zulässige Gesamtmasse deines Gespanns.
Im Grunde ermöglicht dir die Schlüsselzahl B96, Anhänger zu fahren, die über die Grenzen der Klasse B hinausgehen. Es ist eine praktische Führerscheinerweiterung für alle, die mehr Gewicht bewegen möchten, ohne direkt den BE-Führerschein machen zu müssen. Diese Erweiterung ist speziell für bestimmte Anhängergrößen konzipiert.
Unterschied zur normalen B-Klasse
Mit der normalen Klasse B darfst du Anhänger bis zu 750 kg zulässiger Gesamtmasse ziehen. Ist der Anhänger schwerer als 750 kg, darf die zulässige Gesamtmasse des gesamten Gespanns (Pkw + Anhänger) maximal 3.500 kg betragen. Die B96 Erweiterung verschiebt diese Grenze deutlich nach oben.
Durch die B96 Schlüsselzahl darf die zulässige Gesamtmasse des Gespanns bis zu 4.250 kg betragen. Das bedeutet für dich: Mehr Flexibilität bei der Auswahl deines Anhängers und deines Fahrzeugs. Du darfst also schwerere Anhänger ziehen, auch wenn diese die 750 kg überschreiten.
Vorteile der B96-Erweiterung
Welche Gespanne darf man fahren?
Mit der B96 Erweiterung darfst du Gespanne fahren, deren zulässige Gesamtmasse (Summe aus ZGG des Zugfahrzeugs und ZGG des Anhängers) bis zu 4,25 Tonnen beträgt. Solange dieser Wert nicht überschritten wird, ist es egal, wie schwer der Anhänger einzeln ist. Das eröffnet dir viele neue Möglichkeiten.
Das ist ein großer Vorteil gegenüber der reinen Klasse B, bei der die 3,5 Tonnen Grenze für das gesamte Gespann gilt, wenn der Anhänger schwerer als 750 kg ist. Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf bei B96 auch über 750 kg liegen, entscheidend ist nur die Summe beider ZGGs.
Wohnwagen-Möglichkeiten mit B96
Gerade für Camping-Fans ist B96 ideal. Viele größere Wohnwagen haben eine zulässige Gesamtmasse, die mit der normalen Klasse B nicht gezogen werden darf, wenn das Zugfahrzeug ebenfalls ein höheres ZGG hat. Mit B96 kannst du einen Großteil gängiger Wohnwagen problemlos mit deinem Pkw ziehen.
Du gewinnst die Freiheit, größere und komfortablere Wohnwagen zu nutzen. Das zulässige Gesamtgewicht spielt hier eine entscheidende Rolle. Prüfe immer die Fahrzeugpapiere von Zugfahrzeug und Wohnwagen, um die jeweiligen zulässigen Gesamtmassen zu ermitteln und korrekt zu addieren.
Neue Möglichkeiten für Anhängernutzung
Neben Wohnwagen profitierst du auch bei anderen Anhängerarten. Egal ob Bootstrailer, Pferdeanhänger oder größere Transportanhänger für Material – mit B96 hast du mehr Spielraum bei Gewicht und Größe. Du kannst somit mehr oder schwerere Lasten legal und sicher transportieren.
Diese führerscheinerweiterung gibt dir somit deutlich mehr Flexibilität im Alltag und in deiner Freizeit. Du darfst eine größere Bandbreite an Anhängern ziehen und musst dich nicht auf die kleineren Modelle beschränken. Das macht viele Aktivitäten erst richtig möglich.
Voraussetzungen für den B96-Führerschein
Führerschein der Klasse B als Grundlage
Die wichtigste der B96 Voraussetzungen ist ganz klar: Du musst bereits im Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B sein. Ohne die Grund Fahrerlaubnis ist die Erweiterung nicht möglich. B96 baut direkt auf der bestehenden Pkw Fahrerlaubnis auf.
Du musst also die normale Pkw-Prüfung bestanden haben und deinen Führerschein in Händen halten, bevor du dich für die B96 Schulung anmelden kannst. Dies stellt sicher, dass du bereits über die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten als Autofahrer verfügst.
Altersbeschränkungen
Da die B96 Erweiterung an den Führerschein der Klasse B gekoppelt ist, gelten grundsätzlich die gleichen Altersbestimmungen. Das Mindestalter beträgt in der Regel 18 Jahre. Wenn du den Führerschein mit 17 (begleitetes Fahren, B17) machst, kannst du die B96 Schulung auch schon mit 17 absolvieren.
Die Eintragung der Schlüsselzahl erfolgt dann, sobald du 18 bist und deinen Kartenführerschein erhältst oder umtauschst. Sprich am besten mit deiner Fahrschule oder der Führerscheinstelle, wenn du noch keine 18 bist und die Erweiterung planst.
Sonstige Anforderungen
Für die B96 Voraussetzungen gibt es darüber hinaus keine spezifischen medizinischen oder psychologischen Tests, die über die Anforderungen für die Klasse B hinausgehen. Du musst also nicht extra ein neues ärztliches Gutachten oder einen Sehtest vorlegen, es sei denn, dies wäre sowieso für deinen B-Führerschein fällig.
Es geht bei B96 eher um die praktische Fähigkeit, ein schwereres Gespann sicher zu beherrschen. Die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden dir in der vorgeschriebenen Schulung vermittelt. Die eigentlichen B96 Voraussetzungen sind somit überschaubar.
Ablauf der B96-Schulung
Theoretischer Teil
Die B96 Schulung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im Theorie-Teil lernst du wichtige Grundlagen rund um das Fahren mit Anhängern. Dazu gehören Themen wie die richtige Beladung, die Berechnung der zulässigen Gesamtmasse, die physikalischen Besonderheiten beim Fahren mit Anhänger und gesetzliche Bestimmungen.
Dieser Teil umfasst mindestens 2,5 Stunden à 60 Minuten. Er vermittelt dir das nötige Wissen, um die Herausforderungen beim Fahren eines Gespanns zu verstehen und sicher zu meistern. Die Fahrschule bereitet dich hier optimal vor.
Du musst kein Buch studieren oder komplexe Regeln auswendig lernen. Der Theorie-Teil ist darauf ausgelegt, dir praxistaugliches Wissen zu vermitteln, das du im Anschluss gleich im praktischen Teil anwenden kannst. Es ist eher ein intensiver Workshop als Frontalunterricht.
Praktische Fahrstunden
Der praktische Teil der B96 Schulung ist das Herzstück und umfasst mindestens 3,5 Stunden reine Fahrzeit à 60 Minuten. Hier übst du das Fahren mit einem entsprechenden Gespann. Dazu gehören Anfahren am Berg, Rangieren, rückwärts fahren, Spurwechsel und Bremsübungen.
Zusätzlich gibt es eine Stunde für die Vorbereitung der Fahrt, das An- und Abkuppeln des Anhängers und eine gemeinsame Abschlussbesprechung. Die gesamten praktischen Übungen dauern also mindestens 4,5 Stunden. Deine Fahrschule stellt dir ein passendes Fahrzeug und einen Anhänger zur Verfügung.
Gibt es eine Prüfung?
Nein, und das ist einer der großen Vorteile der B96 Erweiterung! Am Ende der Schulung gibt es keine separate Theorie- oder Praxisprüfung vor einem amtlichen Prüfer wie beim Führerschein Klasse BE. Die Teilnahme an der Schulung und der Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung reichen aus.
Deine Fahrschule bescheinigt dir die erfolgreiche Teilnahme am Tageskurs. Mit dieser Bescheinigung kannst du dann bei der zuständigen Behörde die Eintragung der Schlüsselzahl B96 in deinem Führerschein beantragen. Das spart Zeit und Nerven.
Kosten für die B96-Erweiterung
Preise für den Tageskurs
Die Kosten für die B96 Erweiterung können je nach Fahrschule und Region variieren. In der Regel kannst du mit Preisen zwischen 300 und 500 Euro für den gesamten Tageskurs rechnen. Dieser Preis beinhaltet die vorgeschriebenen Theorie- und Praxisstunden.
Es ist empfehlenswert, die Preise verschiedener Fahrschulen in deiner Nähe zu vergleichen. Achte darauf, dass alle benötigten Schulungsteile im Preis enthalten sind und keine versteckten Kosten für Fahrzeugmiete oder ähnliches anfallen.
Zusätzliche Gebühren
Zusätzlich zu den Kosten der Fahrschule kommen noch behördliche Gebühren hinzu. Für die Beantragung und Eintragung der Schlüsselzahl B96 bei der Führerscheinstelle fallen weitere Kosten an. Diese liegen meist zwischen 25 und 40 Euro.
Eventuell fallen weitere Kosten an, wenn du deinen Führerschein umtauschen musst, um die neue Schlüsselzahl eintragen zu lassen. Diese Gebühren sind aber in der Regel ebenfalls überschaubar und liegen in einem ähnlichen Rahmen.
Preisvergleich B96 vs. BE-Führerschein
Im direkten Preisvergleich ist die B96 Erweiterung deutlich günstiger als der vollständige BE-Führerschein. Für BE sind eine umfangreichere Ausbildung und eine separate Prüfung erforderlich, was die Kosten schnell auf 800 Euro oder mehr ansteigen lässt.
Wenn die zulässige Gesamtmasse deines Gespanns die 4.250 kg mit B96 nicht überschreitet, ist B96 die wirtschaftlichere Wahl. Du sparst nicht nur Geld, sondern auch Zeit, da keine Prüfung notwendig ist. Prüfe also genau, welches Gesamtgewicht dein geplanntes Gespann hat.
Bei der Fahrschule-Fix kostet der B96-Führerschein NUR 249€!
Der B96-Tageskurs im Detail
Dauer und Umfang
Der B96 Tageskurs ist, wie der Name schon sagt, in der Regel an einem einzigen Tag absolviert. Die vorgeschriebene Dauer beträgt insgesamt mindestens 7 Stunden à 60 Minuten. Diese setzen sich aus 2,5 Stunden Theorie und 4,5 Stunden praktischer Ausbildung zusammen.
Viele Fahrschulen bieten den Kurs am Wochenende an, sodass du keinen Urlaub nehmen musst. Die kompakte Dauer macht die B96 Erweiterung besonders attraktiv für alle, die schnell und unkompliziert ihre Anhänger-Fähigkeiten erweitern möchten.
Inhalte der Schulung
Die Inhalte der Schulung sind darauf ausgelegt, dich fit für das Fahren mit schwereren Anhängern zu machen. Du lernst, wie du den Anhänger richtig an- und abkuppelst, wie du das Gespann sicher belädst und die Ladung sicherst. Auch rechtliche Aspekte werden behandelt.
Im praktischen Teil übst du das Fahren in verschiedenen Verkehrssituationen, das Rangieren auf engem Raum und das Rückwärtsfahren um die Ecke. Besonderes Augenmerk liegt auf Bremsverhalten und das Reagieren in kritischen Situationen. Du lernst, das längere und schwerere Gespann korrekt einzuschätzen.
Tipps für die erfolgreiche Teilnahme
Sei pünktlich und ausgeschlafen. Nutze die Gelegenheit, alle deine Fragen zu stellen, die du zum Fahren mit Anhänger hast. Sei aktiv bei den praktischen Übungen dabei und scheue dich nicht, Manöver mehrmals zu versuchen. Die Instruktoren sind da, um dir zu helfen.
Auch wenn keine Prüfung ansteht, nimm die Schulung ernst. Die dort vermittelten Kenntnisse sind essenziell für deine Sicherheit und die Sicherheit anderer im Straßenverkehr. Die paar Stunden investierst du in zukünftig stressfreies Fahren mit deinem Gespann.
Eintragung der Schlüsselzahl im Führerschein
Beantragung bei der Führerscheinstelle
Nachdem du die B96 Schulung erfolgreich absolviert hast, erhältst du eine Teilnahmebescheinigung von deiner Fahrschule. Mit dieser Bescheinigung musst du nun selbst aktiv werden und die Eintragung der Schlüsselzahl B96 bei der zuständigen Führerscheinstelle beantragen. Das geht in der Regel bei der Fahrerlaubnisbehörde deines Wohnorts.
Du kannst den Antrag persönlich stellen. Informiere dich vorab auf der Webseite deiner zuständigen Behörde über die Öffnungszeiten und eventuell benötigte Terminvereinbarungen. Die Beantragung ist ein notwendiger Schritt, um die B96 Erweiterung offiziell in deinem Dokument zu haben.
Notwendige Unterlagen
Für die Beantragung der Eintragung benötigst du in der Regel deinen Personalausweis oder Reisepass, deinen aktuellen Führerschein der Klasse B und die Original-Teilnahmebescheinigung der Fahrschule über den absolvierten B96 Tageskurs. Eventuell wird noch ein biometrisches Passfoto benötigt.
Es ist ratsam, sich vor dem Gang zur Behörde auf deren Webseite zu informieren oder anzurufen, um sicherzugehen, dass du alle notwendigen Unterlagen dabeihast. So vermeidest du unnötige Wartezeiten und einen zweiten Termin.
Umtausch des alten Führerscheins
Für die Eintragung der Schlüsselzahl B96 in deinem Führerschein ist in der Regel der Umtausch deines alten Dokuments gegen einen neuen Kartenführerschein erforderlich, auf dem die Schlüsselzahl 96 vermerkt ist. Dieser neue Führerschein hat dann die erweiterte Fahrerlaubnis offiziell dokumentiert.
Plan hierfür ein paar Wochen Bearbeitungszeit ein. Du darfst aber oft mit einer vorläufigen Bescheinigung fahren, bis der neue Kartenführerschein fertig ist. Erkundige dich bei der Beantragung, ob du sofort eine solche Bescheinigung bekommst.
Gültigkeit der B96-Erweiterung
Nationale und internationale Anerkennung
Die Schlüsselzahl 96 ist eine europäische Harmonisierung. Das bedeutet, dass deine B96 Erweiterung nicht nur in Deutschland gültig ist, sondern in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Du darfst also auch im europäischen Ausland entsprechende Gespanne fahren.
Das macht B96 besonders attraktiv für Urlaubsreisen mit Wohnwagen oder Anhänger durch Europa. Du musst dir keine Sorgen machen, ob deine Fahrerlaubnis im Zielland oder auf der Durchreise anerkannt wird. Die Gültigkeit ist international gesichert.
Unbegrenzte Gültigkeitsdauer
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die einmal erworbene B96 Erweiterung eine unbegrenzte Gültigkeitsdauer hat. Sie läuft nicht ab und muss nicht erneuert werden (abgesehen vom regelmäßigen Führerscheinumtausch, der aber die Fahrerlaubnis selbst nicht betrifft).
Einmal in deinem Führerschein eingetragen, behält die Schlüsselzahl 96 ihre Gültigkeit auf Lebenszeit, solange deine Grundfahrerlaubnis der Klasse B gültig ist. Das ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt, wenn du regelmäßig größere Anhänger ziehen möchtest.
Unterschied zwischen B96 und BE-Führerschein
Gewichtsbeschränkungen im Vergleich
Der Hauptunterschied zwischen B96 und dem BE-Führerschein liegt in den Gewichtsbeschränkungen für das Gespann. Mit B96 darf die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs und des Anhängers zusammen maximal 4.250 kg betragen. Der Anhänger darf dabei auch schwerer als 750 kg sein.
Mit dem BE-Führerschein darf das Zugfahrzeug ein ZGG von bis zu 3.500 kg haben und der Anhänger ebenfalls ein ZGG von bis zu 3.500 kg. Die zulässige Gesamtmasse des gesamten Gespanns kann also bis zu 7.000 kg betragen. Das ist deutlich mehr als bei B96.
Vor- und Nachteile beider Varianten
Die B96 Erweiterung ist schneller, einfacher (keine Prüfung) und günstiger. Sie ist ideal, wenn du hauptsächlich Wohnwagen oder mittelgroße Anhänger ziehen möchtest und die 4.250 kg Gesamtgrenze für dein geplantes Gespann ausreicht. Sie deckt viele gängige Anwendungsfälle ab.
Der BE-Führerschein ist aufwendiger und teurer, bietet dir aber die maximale Flexibilität bezüglich des Gesamtgewichts. Wenn du sehr schwere Anhänger oder große Doppelachsanhänger mit einem schweren Zugfahrzeug ziehen musst, kommst du um BE oft nicht herum. Wähle die Fahrerlaubnis Klasse, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Häufige Fragen zum B96-Führerschein
Beliebteste Kombinationen von Fahrzeugen und Anhängern
Oft wird B96 genutzt, um einen Mittelklasse-Pkw (ZGG ca. 2000 kg) mit einem größeren Wohnwagen (ZGG ca. 1800-2000 kg) zu fahren. Die Summe liegt dann bei 3800-4000 kg, was innerhalb der 4250 kg Grenze für B96 liegt, aber die 3500 kg Grenze der Klasse B überschreiten würde. Auch größere Pferdeanhänger oder Transportanhänger für Boote fallen oft in diesen Bereich.
Grundsätzlich gilt: Prüfe immer die zulässige Gesamtmasse in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I) von Zugfahrzeug und Anhänger. Addiere beide Werte. Ist die Summe kleiner oder gleich 4250 kg und der Anhänger über 750 kg, brauchst du B96. Liegt die Summe darüber, benötigst du BE.
Gewichtsberechnung für Gespanne
Die Berechnung der zulässigen Gesamtmasse für dein Gespann ist einfach: Addiere die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs (Feld F.2 in der Zulassungsbescheinigung Teil I) und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers (Feld F.2 des Anhängers). Das Ergebnis ist das zulässige Gesamtgewicht deines Gespanns.
Vergleiche dieses Ergebnis dann mit den Grenzen deiner Fahrerlaubnis. Bei B96 darf die Summe nicht mehr als 4250 kg betragen. Für die reine Klasse B darf die Summe maximal 3500 kg sein, wenn der Anhänger über 750 kg wiegt.
Besonderheiten für Wohnmobile
Bei Wohnmobilen gelten spezielle Regeln. Viele größere Wohnmobile haben bereits solo eine zulässige Gesamtmasse, die über 3500 kg liegt (Führerscheinklasse C1 oder höher nötig). Wenn das Wohnmobil selbst unter 3500 kg ZGG hat und du einen Anhänger ziehen möchtest, gelten die Regeln für Pkw-Gespanne.
Auch ein Wohnmobil mit bis zu 3500 kg ZGG darf mit der B96 Erweiterung einen Anhänger ziehen, solange die Gesamtmasse des Gespanns 4250 kg nicht übersteigt. Das ermöglicht es dir, Fahrräder, Roller oder einen Kleinwagen auf einem Anhänger mitzunehmen, wenn dein Wohnmobil unter 3500 kg ZGG hat.
Du siehst, die B96 Erweiterung ist eine sinnvolle Ergänzung für viele Einsatzzwecke. Sie ist unkompliziert zu bekommen und erweitert deine Möglichkeiten erheblich. Wenn du mehr in die Tiefe gehen möchtest und alle Aspekte des B96 Führerscheins verstehen willst, empfehlen wir dir unseren umfassenden Artikel zum Führerschein B96. Dort findest du noch detailliertere Informationen zu rechtlichen Grundlagen, Ausbildungsinhalten und praktischen Tipps.
Bereit, deine Möglichkeiten zu erweitern? Informiere dich jetzt über die B96 voraussetzungen und den einfachen Ablauf des Tageskurses. Die Freiheit, größere Anhänger zu ziehen, ist nur einen Schritt entfernt.