Fahrschule-Fix

Tipps fürs sichere Anhängerfahren: Wind, Bremsweg, Lenkeinschlag

Mit einem Anhänger unterwegs zu sein, gibt dir Flexibilität, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Plötzlich ist dein Fahrzeug länger, schwerer und reagiert anders.

Damit dein nächster Trip sicher verläuft, haben wir wichtige Anhänger-Fahrtipps für dich zusammengestellt, die dir helfen, gängige Fehler zu vermeiden und entspannt ans Ziel zu kommen.

Wind: Der unsichtbare Gegner

Seitenwind ist einer der größten Stressfaktoren beim Fahren mit Anhänger, besonders auf Brücken oder bei Windböen. Dein Gespann, bestehend aus Pkw und Anhänger (vielleicht sogar ein großer Wohnwagen), bietet dem Wind eine große Angriffsfläche. Schon bei mäßigem Wind kann das Gespann anfangen zu schlingern.

Halte das Lenkrad gut fest und vermeide ruckartige Bewegungen. Reduziere deine Geschwindigkeit deutlich, wenn der Wind stark ist. Sei besonders vorsichtig, wenn du aus einem Windschatten (z.B. hinter einem LKW) herausfährst, da der plötzliche Windstoß gefährlich sein kann.

Bremsweg: Dein neuer Maßstab

Dein Bremsweg verlängert sich deutlich mit einem Anhänger, denn das zusätzliche Gewicht muss mit abgebremst werden.
Dies gilt auch, wenn der Anhänger eine eigene Bremse hat, da diese oft verzögert anspricht oder weniger effektiv ist als die Pkw-Bremse.
Plane immer mehr Abstand zum Vordermann ein.

Beim Bremsen solltest du frühzeitig und gleichmäßig verzögern.
Vermeide Vollbremsungen, wenn möglich, da sie das Gespann instabil machen können und zum Schlingern führen.
Nutze bei längeren Gefällen auch die Motorbremse des Zugfahrzeugs.

Lenkeinschlag & Rangieren: Die andere Dimension

Beim Fahren mit Anhänger ist dein Lenkeinschlag entscheidend anders.
Du musst deutlich weiter ausholen, um Kurven oder Abbiegevorgänge sicher zu meistern, damit der Anhänger nicht den Bordstein rammt.
Schau vor dem Abbiegen immer in die Spiegel, um den Weg des Anhängers zu verfolgen.

Das Rangieren mit einem Anhänger ist für viele eine der größten Herausforderungen.
Das Heck des Anhängers bewegt sich beim Rückwärtsfahren in die entgegengesetzte Richtung deiner Lenkbewegung.
Kleine Korrekturen am Lenkrad haben eine große Wirkung auf den Anhänger.

Übung ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Fange auf einem leeren Parkplatz mit kleinen Bewegungen an, um das Verhalten des Anhängers zu verstehen.
Für das Rangieren mit Anhänger gibt es spezielle Tipps und Techniken, die du beim Führerschein BE lernst.

Weitere wichtige Aspekte beim Fahren mit Anhänger

Beladung und Stützlast richtig wählen

Die Beladung deines Anhängers hat enorme Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Eine falsche Verteilung der Ladung kann das Gespann instabil machen und zum Schlingern führen, was besonders gefährlich ist.
Das Gewicht sollte möglichst zentral und tief gelagert sein.

Achte unbedingt auf die Stützlast, das ist das Gewicht, das vertikal auf die Anhängerkupplung drückt.
Eine zu geringe oder zu hohe Stützlast beeinflusst die Balance des Gespanns negativ.
Die maximal zulässige Stützlast findest du in den Papieren deines Zugfahrzeugs und des Anhängers.

Geschwindigkeit und Abstand anpassen

Beim Fahren mit Anhänger gilt in Deutschland oft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, manchmal auch 100 km/h unter bestimmten Voraussetzungen. Auch wenn mehr erlaubt wäre, passt eine moderate Geschwindigkeit gut zum sicheren Fahren mit Gespann. Schnelle Manöver sind riskant.

Halte immer deutlich mehr Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug als du es ohne Anhänger tun würdest. Dies gibt dir mehr Zeit, um auf unerwartete Situationen zu reagieren und deinen längeren Bremsweg zu berücksichtigen.

Vorausschauendes Fahren ist hier Gold wert.

Vorbereitung und Kontrolle

Bevor du losfährst, solltest du immer eine kurze Kontrolle durchführen. Prüfe die Reifenluftdrücke beim Pkw und Anhänger, die Beleuchtung beider Fahrzeuge sowie die korrekte und sichere Verbindung der Anhängerkupplung. Auch die Ladung muss festgesichert sein.

Stelle sicher, dass du die maximal zulässige Anhängelast deines Zugfahrzeugs und das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers nicht überschreitest. Diese Werte kannst du in den Fahrzeugpapieren berechnen. Eine Überladung ist nicht nur illegal, sondern extrem gefährlich beim Fahren.

Sicheres Anhänger fahren erfordert Aufmerksamkeit und das Wissen um die Besonderheiten im Vergleich zum Pkw fahren. Windempfindlichkeit, ein längerer Bremsweg und das besondere Verhalten beim Rangieren sind nur einige Punkte. Mit den richtigen Anhänger fahren tipps und etwas Übung meisterst du diese Herausforderungen.

Diese Tipps helfen dir, dein Gespann sicher zu bewegen und entspannt ans Ziel zu kommen. Investiere Zeit in die Vorbereitung und sei beim Fahren stets konzentriert.
So wird Fahren mit Anhänger zur angenehmen Erfahrung